Der demographische und sozioökonomischeKontext sowie die Wertorientierungen von Jugendlichen griechischer,italienischer und türkischer Herkunft.
Themen: 1. Bildung und Schulbesuch: Jahre im Herkunftsland;Kindergartenbesuch im Herkunftsland und in Deutschland;Vorbereitungsklasse und zusätzlicher Unterricht in der Muttersprache inDeutschland; momentaner Besuch einer Bildungseinrichtung; höchsterallgemeinbildender Schulabschluß sowie Berufsbildungsabschluß imHerkunftsland und in Deutschland.
2. Erwerbstätigkeit: Jahr und Monat des Beginns und Region der erstenberuflichen Tätigkeit; berufliche Stellung, Branche unddurchschnittliche Arbeitszeit zu Beginn der Erwerbstätigkeit sowie beider heutigen Erwerbstätigkeit; Arbeitszeitregelung und Zahl derArbeitsstellen in Deutschland; für nicht Erwerbstätige: Status, imArbeitsamt als arbeitslos gemeldet, Häufigkeit und Dauer derArbeitslosigkeit.
3. Soziale Netze: Besprechen von persönlich wichtigen Dingen mitVertrauensperson; gemeinsame Mahlzeiten; gefühlsmäßige Bindung zurVertrauensperson; Freizeitpartner; Schulaufgaben- bzw. Hausarbeitshilfepassiv und aktiv; Zusammenleben; Hilfe bei Problemen; Geschlecht undNationalität der Vertrauenspersonen; Art der Beziehung zu denVertrauenspersonen; räumliche Entfernung zu den Wohnorten derVertrauenspersonen; Kontakthäufigkeit.
4. Zugehörigkeit und Sprachkompetenz: Fremdheitsgefühl imHerkunftsland; von den Menschen im Herkunftsland als Deutschebetrachtet; Volksgruppenzugehörigkeit; Präferenz für Wahlbeteiligung inDeutschland oder im Herkunftsland; Diskriminierungserfahrungen;Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft; Rückkehrabsicht; Heiratmit deutschem Partner; nationale Zuordnung des Vornamens; ethnischeVornamen für künftige Kinder; Sprachgebrauch mit Eltern undGeschwistern, in der Schulpause oder am Arbeitsplatz; Selbsteinschätzungder eigenen Deutschkenntnisse sowie der Kenntnisse der Herkunftssprache.
5. Ethnische Konzentration; Mediennutzung und kulturelle Partizipation:Ausländer im Wohnhaus; Besitz von Büchern, Lesen von Presse undAusleihen von Videofilmen in der Herkunftssprache und auf Deutsch;bevorzugte Sprache der Unterhaltungs- und Nachrichtensendungen; Besuchvon Konzerten von Künstlern des Herkunftslandes; Besuch von Jugendclubsund Cafes der ethnischen Gruppe; Wunsch nach speziellen Institutionenfür die ethnische Gruppe und tatsächliche Versorgung der eigenenWohngegend.
6. Familienverhältnisse und Wohnsituation: Aufgabenteilung in derFamilie; Einfluß der Familienmitglieder bei wichtigen Entscheidungen;Mithilfe im Haushalt; Einkommensquellen; Personen in der Wohnung;monatliches Haushaltsnettoeinkommen; Wohnfläche und Ausstattung derWohnung; Zahl der Räume; Eigentums- oder Mietwohnung.
7. Partnerschaft: Jahr des Kennenlernens; Beginn der Partnerschaft;Staatsangehörigkeit bzw. Abstammung des Partners aus dem Herkunftsland;Geburtsjahr und Geburtsmonat des Partners; Geburtsregion undSchulabschluß des Partners; Verwandtschaftsverhältnis zum Partner;Beteiligung der Eltern am Zustandekommen der Partnerschaft; Jahr desZusammenziehens; gemeinsame Wohnung; Heirat; gemeinsame Kinder;gegenwärtiges Fortbestehen der Partnerschaft; Ende der Beziehung;Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung, Branche, durchschnittlicheWochenarbeitszeit und Arbeitszeitregelung des Partners; Partnerschaft inSchwierigkeiten; Gedanken, Gespräche und Vorschlagen von Trennung oderScheidung; Gespräche über Konsultation eines Anwalts.
8. Geschlechterrollen: gewünschtes Geschlecht des ersten Kindes;erwartete Hilfe von einer erwachsenen Tochter oder von einem erwachsenenSohn; Einstellung zu den Beziehungen zwischen Mann und Frau; Frauen inPolitik und in Führungspositionen (Skala).
9. Gesundheit: gegenwärtiger Gesundheitszustand; psychosomatischeBeschwerden.
10. Wertorientierungen: ´locus of control´; Zufriedenheit mitLebenssituationen (Skala); subjektiver Altersstatus; Rangordnung vonpolitischen Zielen; Wichtigkeit der Werthaltungen und der Lebensbereiche(Skala).
11. Gesellschaftliche und politische Partizipation und Orientierungen:Mitgliedschaft und Aktivität in Vereinen und (politischen)Organisationen; Mitgliedschaft und Aktivität in ethnischen Vereinen undOrganisationen; Sympathie für informelle politische Organisationen(Skalometer); politische Partizipationsbereischaft; Teilnahme anpolitischer Partizipation; allgemeines Wahlrecht für Ausländer;Beteiligung an deutscher Bundestagswahl; Kommunalwahlrecht fürAusländer; Beteiligung an deutscher Kommunalwahl; Einstellung zurDemokratie (Skala); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Interesse an Politik; Anomie-Skala; Einschätzung des eigenen gerechtenAnteils am Sozialprodukt; Unterschiede der eigenen politischen Ansichtenvon denjenigen verschiedener Gruppen; Vorhandensein vonBenachteiligungen; Wichtigkeit politischer Themen; Vertrauen inInstitutionen.
Demographie: Geschlecht, Geburtsjahr und Geburtsmonat; Herkunftsregion;Herkunftsregion Vater; Herkunftsregion Mutter; Geschwisterzahl;aufenthaltsrechtlicher Status; Familienstand; Kinderzahl; Zahl dergewünschten Kinder; Geburtsdaten der Kinder; höchster Schulabschluß desVaters; höchster Schulabschluß der Mutter; Erwerbstätigkeit undberufliche Position der Eltern.
Interviewerrating: Sprache des Interviews; Anwesenheit Dritter beimInterview und deren Einfluß; sprachliche Verständigung; Bereitwilligkeitdes Befragten; Kenntnis des Befragten der eigenen und der deutschenSprache.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum.
The demographic and socio-economic context as well as the moralorientations of young people of Greek, Italian and Turkish origins.
Topics: 1. Education and school attendance: years in country oforigin; attending kindergarten in country of origin and in Germany;preparation class and supplementary instruction in native language inGermany; current attendance of an educational facility; highest degreefrom a school providing all-round education as well as occupationaltraining conclusion in country of origin and in Germany.
2. Employment: year and month of start and region of firstoccupational activity; occupational position, area of business andaverage working hours at beginning of employment as well as in today´semployment; arrangement of working hours and number of places of workin Germany; for those not employed: status registered with employmentoffice as unemployed, frequency and length of unemployment.
3. Social nets: discussing personally important things with aconfidant; common meals; instinctive ties to confidant; leisurepartner; passive and active help with school tasks or homework; livingtogether; help with problems; sex and nationality of confidant; type ofrelation with confidant; spatial distance to places of residence ofconfidants; frequency of contact.
4. Affiliation and language ability: feeling of foreignness incountry of origin; viewed as German by the people in the country oforigin; ethnic group affiliation; preference for election participationin Germany or country of origin; discrimination experiences; interestin German citizenship; intent to return home; marriage with Germanpartner; national classification of first name; ethnic first names forfuture children; language use with parents and siblings, in schoolrecess or at work; self-assessment of personal knowledge of German aswell as knowledge of language of origin.
5. Ethnic concentration: media usage and cultural participation;foreigners in residential building; possession of books, reading ofpress and renting video films in language of origin and German;preferred language for entertainment and news broadcasts; attendingconcerts of artists of country of origin; visits to youth clubs andcafes of the ethnic group; desire for special institutions for theethnic group and actual availability in one´s residential area.
6. Family relationships and housing situation: division of tasks inone´s family; influence of family members with important decisions;help in household; sources of income; persons in residence; monthly nethousehold income; floor space and furnishings of residence; number ofrooms; condominium or apartment.
7. Partnership: year of meeting; start of partnership; citizenship ororigin of partner from country of origin; year of birth and month ofbirth of partner; region of birth and school degree of partner; degreeof relationship with partner; participation of parents in developmentof partnership; year of moving together; common residence; marriage;common children; current continuation of partnership; end of relation;employment, occupational position, area of business, average timeworked each week and arrangement of working hours of partner;partnership in difficulties; thoughts, discussions and recommendationsof separation or divorce; discussions about consulting a lawyer.
8. Sex roles: desired sex of first child; expected help from an adultdaughter or an adult son; attitude to the relations between man andwoman; women in politics and in leading positions (scale).
9. Health: current condition of health; psychosomatic complaints.
10. Moral orientations: ´locus of control´; satisfaction withsituations in life (scale); subjective age status; rank order ofpolitical goals; importance of value stands and areas of life (scale).
11. Societal and political participation and orientations: membershipand activity in clubs and (political) organizations; membership andactivity in ethnic clubs and organizations; sympathies for informalpolitical organizations (scale); readiness for political participation;participation in political activities; general right to vote forforeigners; participation in the German Federal Parliament election;right to vote in municipal elections for foreigners; participation in aGerman municipal election; attitude to democracy (scale);self-assessment on a left-right continuum; interest in politics; anomyscale; assessment of personal fair share of national product;differences of one´s own political views from those of various groups;presence of discrimination; importance of political topics; trust ininstitutions.
Demography: sex, year of birth and month of birth; region of origins;region of origins of father; region of origins of mother; number ofsiblings; status regarding residence permit; marital status; number ofchildren; number of children desired; birth dates of one´s children;highest school degree of father; highest school degree of mother;employment and occupational position of parents.
Interviewer rating: language of interview; presence of third personsduring interview and their influence; linguistic communication;willingness of respondent; respondent´s knowledge of his own and theGerman language.
Also encoded was: date of interview.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18-28 Jahre
2400 young people, 400 male and 400 female Greeks, Italians and Turks between 18 and 28 years.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Quotenstichprobe von 2400 Jugendlichen, jeweils 400 männliche und 400
weibliche Griechen, Italiener und Türken zwischen 18 und 28 Jahren.