Einstellung der Bevölkerung der neuen EU-Mitgliedstaaten zur Einführung des Euro im eigenen Land.
Themen: Kenntnis der Euro-Münzen und Banknoten; Nutzung von Euro-Münzen und Banknoten; Nutzung des Euro im eigenen Land oder in anderen EU-Mitgliedsstaaten; Kenntnis des Designs der Euro-Münzen und Banknoten in anderen Ländern; Kenntnis der Anzahl der Länder, in denen der Euro bereits eingeführt wurde; Kenntnis, ob das eigene Land selbst über die Euro-Einführung entscheiden kann; geschätzter Zeitpunkt der Einführung des Euro im eigenen Land; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro; gewünschter Zeitpunkt über die Einführung des Euro informiert zu werden; Vertrauen in Institutionen, die Informationen über die Euro-Einführung bereitstellen: Regierung, öffentliche Verwaltung, nationale Zentralbank, europäische Institutionen, Banken, Journalisten, Gewerkschaften bzw. Berufsgenossenschaften sowie Verbraucherverbände; präferierte Informationsquelle; grundlegende Themen, die bei einer Informationskampagne hervorgehoben werden sollten: Durchführung der Einführung, Wert der Ein-Euro-Münze in Landeswährung, Design der Münzen und Banknoten, Hinweise zur Vermeidung von Täuschungen bei der Euro-Umrechnung, Auswirkungen die persönliche Lohnauszahlung oder das Bankkonto sowie wirtschaftliche und politische Auswirkungen des Euro; Notwendigkeit einzelner Maßnahmen für die eigene Vorbereitung auf die Einführung: duale Preisauszeichnung in Läden, auf Rechnungen und Gehaltsabrechnungen sowie Broschüren und Medienwerbung; Einschätzung genereller sowie persönlicher Konsequenzen der Euro-Einführung, persönliche Meinung sowie Einschätzung der allgemeinen Meinung zur Euro-Einführung; eigene Meinung zur Einführung; gewünschter Zeitpunkt der Euro-Einführung; Einschätzung der Konsequenzen der Euro-Einführung in den Euro-Ländern; Einschätzung der Auswirkungen der Euro-Einführung auf die Preisstabilität; Euro als internationale Währung ähnlich dem US-Dollar oder dem japanischen Yen; Einschätzung der Auswirkungen des Euro: Vereinfachung von Preisvergleichen sowie Einkäufen in anderen EU-Ländern, Einsparungen von Umtauschgebühren, Reiseerleichterungen, Abschwächung negativer Effekte internationaler Krisen auf das eigene Land; wichtigste Vorteile der Euro-Einführung für das eigene Land: Verringerung von Zinsraten sowie Schuldzinsen, Sicherstellung ausgeglichener Staatsfinanzen, Verfestigung der Rolle Europas in der Welt, Preisstabilität, Wachstum sowie Beschäftigung; Einschätzung der persönlichen Unannehmlichkeiten durch Abschaffung der Landeswährung; Angst vor Missbrauch und ungerechtfertigten Preisanhebungen während der Einführung; nationaler Kontrollverlusts über die Wirtschaftspolitik; Identitätsverlust; Beurteilung der Integrationsfunktion des Euro.
Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; Urbanisierungsgrad.
Attitude of the New Member States to the introduction of the euro in their country.
Topics: Knowledge of euro coins and bank notes; use of euro coins and bank notes; use of the euro in one’s own country or in other EU member states; knowledge of the design of euro coins and bank notes in other countries; knowledge of the number of countries where the euro has already been introduced; knowledge if one’s own country can decide on its own for or against the introduction of the euro; estimated point in time for the introduction of the euro in one’s own country; self-assessment of one’s state of knowledge on the euro; desired point in time to be informed about the euro; confidence in institutions that provide information on the euro: government, journalists, trade unions as well as professional organisations and consumer associations; preferred source of information; main topics that should be raised at information campaigns: execution of the introduction, value of the one-euro-coin in the national currency, tips on how to avoid deceit when exchanging, practical consequences on one’s own salary, etc., social, economical and political effects of the euro; necessity of individual measures for one’s preparation for the introduction: dual display in shops, on bills and pay slips as well as brochures and media publicity; assessment of the general as well as the personal consequence of the introduction of the euro; personal opinion on the introduction; assessment of the consequences of the introduction of the euro in the euro countries; assessment of the effects of the introduction of the euro on price stability; the euro as in international currency similar to the dollar or the yen; assessment of the effects of the euro: simplification of price comparisons as well as purchasing in other EU-countries, saving exchange rates, simplifying travelling, reduction of the negative effects of international crises on one’s own country; the most important advantages of the introduction of the euro for one’s own country: reduction of interest rates, security of balanced state finances, solidification of Europe’s role in the world, price stability, growth as well as employment; assessment of personal inconvenience caused by the disappearance of the national currency; fear of misuse and unjustified increases in prices during the introduction; probability of the country’s loss of control over the economic policy as well as loss of identity; judgement of the integrative function of the euro.
Demography: Age; sex; age on completion of education; profession; degree of urbanisation.
Face-to-face interview
Telephone interview: CATI
In Bulgarien, der Tschechischen Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei wurden neben telefonischen Befragungen auch mündliche Interviews durchgeführt.
Telephone interviews were conducted in each country with the exception of Bulgaria, Czech Republic, Estonia, Latvia, Lithuania, Hungary Poland, Romania, and Slovakia where both telephone and face-to-face interviews were conducted.
Alter: 15 Jahre und älter
People from 15 years upwards
Wahrscheinlichkeitsauswahl