Einstellung von Jugendlichen zu Gesellschaft und Politik.
Themen: Schul- und Berufsabschluss: Jahr und Art des Schulabschlusses;erste und zweite Berufsausbildung; Studium; Jahr des letztenStudienabschlusses; Abschluss Universität oder Fachhochschule; weiteresStudium; Jahr des vorangegangenen Studienabschlusses; vorangegangenerAbschluss von Universität oder Fachhochschule; Erwerbstätigkeit: ersterBeruf nach der Ausbildung; Dauer derWartezeit auf den ersten Arbeitsplatz; derzeitige Erwerbstätigkeit; letzte Erwerbstätigkeit.Erwerbstätigkeit für Zukunft geplant; Umfang der geplantenErwerbstätigkeit; vom Arbeitgeber beurlaubt; letzter Beruf; entsprichtder gegenwärtige Beruf dem Berufswunsch; Anzahl der Arbeitgeber;Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitszufriedenheit, Fremdsprachenkenntnis;Arbeitsorientierung; Art und Beginn der ersten bis neuntenErwerbstätigkeit; derzeit in Ausbildung; Berufsziel erreicht;vermutetes Alter bei Erreichen des Karriereziels;Wehrdienst/Ersatzdienst absolviert; Meinung zur europäischen Vereinigung,Meinung zur Euroeinführung; Meinung zum Umweltschutz; Meinung zurdeutschen Wiedervereinigung; Teilnahme an der Bundestagswahl 1994;Wahlverhalten BTW 1994; derzeitige Parteipräferenz; politischeEinstellung im Alter von 18 Jahren; Parteimitgliedschaft,Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Aktivitäten; Einschätzung derpersönlichen Zukunft (Optimismus); Einschätzung der ZukunftDeutschlands; Einschätzung der wirtschaftlichen Verhältnisse in 5Jahren; Einstellung zur Einbürgerung; Einstellung zur Berufstätigkeitund zur Rolle der Frau; Einstellung zum Patriarchat; Verlustpersönlicher Freiheit durch Hochzeit; fehlendes Interesse von Frauen anFührungspositionen; Einstellung gegenüber Ausländern; Erledigung vonausgewählten Aktivitäten des täglichen Lebens (Reifenwechsel,Computernutzung, Fremdsprachenanwendung, Kinderversorgung, Umgang mittechnischen Geräten; Renovierungsarbeiten).
Partnerschaft und Familie: Kinderzahl; Kinder im Haushalt;Kindergartenplatz vorhanden; Betreuung der Kinder durch anderePersonen; Dauer der Betreuung; Kinderwunsch (Anzahl);Erziehungsvorstellungen; feste Partnerschaft; Schul- undBerufsabschluss des Partners; Erwerbstätigkeit des Partners;Unterbrechung der Erwerbstätigkeit des Partners; Beruf des Partners;politisches Interesse des Partners; Aufgabenverteilung im Haushalt(Skala). Beziehung zu den (Schwieger)Eltern: Auszug aus dem Elternhaus;Jahr des Auszugs; Anzahl der Umzüge; mehrere Wohnsitze; Anzahl derAuslandsaufenthalte; Wohnort ist Ort der Kindheit; wichtige Ereignisseim Leben und Datum des Ereignisses; Tod der (Schwieger)Eltern;Entfernung zu den (Schwieger)Eltern; Zusammenleben der Eltern (Skala);Kontakt zu den (Schwieger)Eltern.
Partnerbiographie: Bestehende und vergangene Partnerschaft(en);Partner kennen gelernt (Jahr); Beginn der Partnerschaft (Jahr);zusammengezogen (Jahr); gemeinsame Kinderzahl; Heiratsjahr; Jahr derTrennung/Scheidung/Tod; weitere feste Partnerschaften/Ehen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religionszugehörigkeit;Bindung an die Kirche; allgemeiner Schulabschluss, Konfession;Einkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; eigenesNettoeinkommen; Anzahl der Personen mit Einkommen im Haushalt;Haushaltsnettoeinkommen; Politikinteresse.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview undderen Verwandtschaftsbeziehung zum Befragten; Eingriff anderer Personenin das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten;Zuverlässigkeit des Befragten; Urbanisierungsgrad
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Interviewergeschlecht; Geburtsjahr des Interviewers.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Deutsche Jugendliche der Geburtsjahrgänge 1964 bis 1967
Auswahlverfahren Kommentar: Primärstichprobe: Zweistufige systematische Zufallsauswahl