Integrationsbereitschaft der Jugend im sozialen Wandel 1997 Integration Readiness of Young People in Social Change 1997

DOI

Einstellung von Jugendlichen zu Gesellschaft und Politik. Themen: Schul- und Berufsabschluss: Jahr und Art des Schulabschlusses;erste und zweite Berufsausbildung; Studium; Jahr des letztenStudienabschlusses; Abschluss Universität oder Fachhochschule; weiteresStudium; Jahr des vorangegangenen Studienabschlusses; vorangegangenerAbschluss von Universität oder Fachhochschule; Erwerbstätigkeit: ersterBeruf nach der Ausbildung; Dauer derWartezeit auf den ersten Arbeitsplatz; derzeitige Erwerbstätigkeit; letzte Erwerbstätigkeit.Erwerbstätigkeit für Zukunft geplant; Umfang der geplantenErwerbstätigkeit; vom Arbeitgeber beurlaubt; letzter Beruf; entsprichtder gegenwärtige Beruf dem Berufswunsch; Anzahl der Arbeitgeber;Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitszufriedenheit, Fremdsprachenkenntnis;Arbeitsorientierung; Art und Beginn der ersten bis neuntenErwerbstätigkeit; derzeit in Ausbildung; Berufsziel erreicht;vermutetes Alter bei Erreichen des Karriereziels;Wehrdienst/Ersatzdienst absolviert; Meinung zur europäischen Vereinigung,Meinung zur Euroeinführung; Meinung zum Umweltschutz; Meinung zurdeutschen Wiedervereinigung; Teilnahme an der Bundestagswahl 1994;Wahlverhalten BTW 1994; derzeitige Parteipräferenz; politischeEinstellung im Alter von 18 Jahren; Parteimitgliedschaft,Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Aktivitäten; Einschätzung derpersönlichen Zukunft (Optimismus); Einschätzung der ZukunftDeutschlands; Einschätzung der wirtschaftlichen Verhältnisse in 5Jahren; Einstellung zur Einbürgerung; Einstellung zur Berufstätigkeitund zur Rolle der Frau; Einstellung zum Patriarchat; Verlustpersönlicher Freiheit durch Hochzeit; fehlendes Interesse von Frauen anFührungspositionen; Einstellung gegenüber Ausländern; Erledigung vonausgewählten Aktivitäten des täglichen Lebens (Reifenwechsel,Computernutzung, Fremdsprachenanwendung, Kinderversorgung, Umgang mittechnischen Geräten; Renovierungsarbeiten). Partnerschaft und Familie: Kinderzahl; Kinder im Haushalt;Kindergartenplatz vorhanden; Betreuung der Kinder durch anderePersonen; Dauer der Betreuung; Kinderwunsch (Anzahl);Erziehungsvorstellungen; feste Partnerschaft; Schul- undBerufsabschluss des Partners; Erwerbstätigkeit des Partners;Unterbrechung der Erwerbstätigkeit des Partners; Beruf des Partners;politisches Interesse des Partners; Aufgabenverteilung im Haushalt(Skala). Beziehung zu den (Schwieger)Eltern: Auszug aus dem Elternhaus;Jahr des Auszugs; Anzahl der Umzüge; mehrere Wohnsitze; Anzahl derAuslandsaufenthalte; Wohnort ist Ort der Kindheit; wichtige Ereignisseim Leben und Datum des Ereignisses; Tod der (Schwieger)Eltern;Entfernung zu den (Schwieger)Eltern; Zusammenleben der Eltern (Skala);Kontakt zu den (Schwieger)Eltern. Partnerbiographie: Bestehende und vergangene Partnerschaft(en);Partner kennen gelernt (Jahr); Beginn der Partnerschaft (Jahr);zusammengezogen (Jahr); gemeinsame Kinderzahl; Heiratsjahr; Jahr derTrennung/Scheidung/Tod; weitere feste Partnerschaften/Ehen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religionszugehörigkeit;Bindung an die Kirche; allgemeiner Schulabschluss, Konfession;Einkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; eigenesNettoeinkommen; Anzahl der Personen mit Einkommen im Haushalt;Haushaltsnettoeinkommen; Politikinteresse. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview undderen Verwandtschaftsbeziehung zum Befragten; Eingriff anderer Personenin das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten;Zuverlässigkeit des Befragten; Urbanisierungsgrad Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Interviewergeschlecht; Geburtsjahr des Interviewers.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Deutsche Jugendliche der Geburtsjahrgänge 1964 bis 1967

Auswahlverfahren Kommentar: Primärstichprobe: Zweistufige systematische Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4567
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4567
Provenance
Creator Allerbeck, Klaus R.; Hoag, Wendy J.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST BURKE, München
Publication Year 2007
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - BRD, nur Westdeutschland