Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung. Zusatzfragen: Unterhaltungswert (Vergnügen, Spaß, tieferer Sinn, Entspannung) des Lustspiels ´Nackenstütze´; Sympathie mit handelnden Personen; Unterhaltungswert (Spannung, interessanter Inhalt, Entspannung und Unterhaltung) und Realitätsgehalt der Sendung ´Der Staatsanwalt hat das Wort: Ein Kartenhaus´; Beitrag zur Verhinderung von Straftaten; Mitsingen bei der Sendung ´Alles singt - Weil´s gute Stimmung bringt´; Unterhaltungswert der Sendung (Heiterkeit, Humor, Witz); Einschätzung der Moderatoren der Sendung; Einschätzung des Fernsehprogramms am Vortag hinsichtlich der Ausrichtung auf den Fasching; Rezeption der Sendung ´Rund´ und Einschätzung ihrer Moderatoren. Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.