Eurobarometer 48.0 (1997)

DOI

Attitude to the EU, European unification and the currency union.Attitudes, knowledge, expectations, preferences as well as ideas aboutthe further development of the EU. Vacation behavior. Topics:citizenship (multiple responses possible); interest in politics;personal opinion leadership; future expectations in the areas ofeconomic situation of the country, one´s own financial situation,employment situation in the country, personal employment situation andlife in general; satisfaction with democracy at country level as wellas in Europe; trust in media, the police, church, military, tradeunions, parties, large concerns as well as national and supranationalinstitutions; most important sources of information or informationchannels about the EU and preferred means of information about the EU;media usage; judgement on the extent and quality of reporting aboutEuropean affairs in the media; judgement on the membership of thecountry in the EU; advantageousness of this membership; judgement onthe progress of European unification and personally preferredunification progress; attitude to a common European currency, foreignpolicy and defense policy; attitude to support of the president and themembers of the European Commission by a majority of the EuropeanParliament; attitude to equal rights for the European Parliamentregarding the Council of Ministers; attitude to a local passive andactive right to vote for all Europeans; attitude to school instructionabout the job of the European institutions; attitude to a subsidy forEuropean film and television productions; preference for national orEuropean decision power in selected political areas; preference for areduction of inflation or unemployment; attitude to a common Europeancurrency; self-assessment of extent to which informed about the Euro;attitude to an information campaign before introduction of the commonEuropean currency; desired priorities in EU policies, such as e.g.fight against poverty, accepting new member countries, environmentalprotection, consumer protection, fighting unemployment, reform of EUinstitutions, securing of peace in Europe and protection of personalrights and democratic principles in Europe; actually expected as wellas desired significance of the European Union in the next century forpersonal life of respondent; preferred new EU member countries;criteria for acceptance of new countries; most important effects ofexpansion of the EU by additional member countries; preference forbudget increase or division of what is available among additionalmember countries in selected political areas such as agriculture,research, support of weak regions, education and infrastructure;knowledge about the Amsterdam treaty and approval of a referendum inone´s country; personal decision behavior in case of such a referendum;positive or negative expectations of the next century in selectedpolitical, personal and social areas (scale); self-assessment oftolerance regarding members of other nationalities, races and religionsin one´s country; acceptance of immigrants from the southernMediterranean, Eastern Europe, applicants for political asylum andcitizens from other countries of the EU; attitude to the number offoreigners in one´s country; judgement on selected goals of Europeanagricultural policy; perception of reporting about the EuropeanParliament in the media; the significance of the European Parliamentfor the EU; desire for stronger significance of the EuropeanParliament; election participation at the last European Election andvoting intent in the coming election to the European Parliament;assessment of the representation of interests of the European citizensby the European Parliament; most important interests that should berepresented by the European Parliament; knowledge about the Basqueregion and its location; assessment of the state of development of theBasque region; image of the Basques as patriotic, hospitable, violent,industrious etc. Vacation: vacation in the last few years; reasons fornot going on vacation; vacation month; vacation duration and countryvisited on vacation for up to 6 vacation trips in the survey year;vacation spartner; preferred type of countryside such as mountains,lakes or cities; means of transport on the trip there as well as use ofvarious means of transport during the vacation; type of vacationhousing used; primary criteria for the choice of vacation destination;vacation costs and information on proportion for travel and housing;means of payment before start of vacation and during vacation; mostimportant product groups in vacation purchases; type of vacationattractions seen; vacation organized through a travel agency; sourcesof information used for vacation planning; type of information usedbefore decision for vacation destination; obtaining informationmaterial from tourist information offices and evaluation of suchinformation offices; most important problems in vacation preparation aswell as in the course of the vacation; general vacation satisfaction;vacation plans for next year and trip duration; preferred country tovisit on this vacation. Demography: self-classification on a left-rightcontinuum; marital status; age at termination of school or university;sex; age; number of children and adults in household; currentemployment; primary earner in household and his occupation; head ofhousehold. Only in Germany (East and West) as well as in Spain, France,Italy and in the United Kingdom the following additional questions wereposed: image of the European Union; trust in the individual EUcountries in the areas of politics, economy, business relations andEuropean orientation; self-assessment of observing the political eventsin Italy; judgement on the political as well as economic situation inItaly (scale); most important political tasks of the EU; assumedimprovement in the decision-making process in the European Unionthrough the Amsterdam treaty. In Luxembourg the following additionalquestion was posed: knowledge and significance of the presidency ofLuxembourg in the Council of Ministers of the EU. In Ireland thefollowing additional question was posed: attitude to participation ofthe country in a common European defense policy. Also encoded was: dateof interview; time of start of interview; length of interview; numberof persons present during interview; willingness of respondent tocooperate; possession of a telephone.

Einstellung zur EU, zur europäischen Einigung und zu derWährungsunion. Einstellungen, Kenntnisse, Erwartungen, Präferenzen sowieVorstellungen über die weitere Entwicklung der EU.Urlaubsverhalten.Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachantworten möglich);Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Zukunftserwartungen inden Bereichen ökonomische Situation des Landes, eigene finanzielleSituation, Beschäftigungssituation im Lande, eigeneBeschäftigungssituation und das Leben im allgemeinen;Demokratiezufriedenheit auf Landesebene sowie in Europa; Vertrauen inMedien, Polizei, Kirche, Militär, Gewerkschaften, Parteien,Großunternehmen sowie nationale und supranationale Institutionen;wichtigste Informationsquellen bzw. Informationskanäle über die EU undpräferierte Informationsmittel über die EU; Medienkonsum; Beurteilungdes Umfangs und der Qualität der Berichterstattung über europäischeAngelegenheiten in den Medien; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landesin der EU; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; Beurteilung desFortschritts der europäischen Vereinigung und persönlich präferierterVereinigungsfortschritt; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischenWährung, Außenpolitik und Verteidigungspolitik; Einstellung zu einerUnterstützung des Präsidenten und der Mitglieder der EuropäischenKommission durch eine Mehrheit des europäischen Parlaments; Einstellungzu gleichen Rechten des europäischen Parlaments gegenüber demMinisterrat; Einstellung zu einem lokalen passiven und aktiven Wahlrechtfür alle Europäer; Einstellung zu einem Schulunterricht über die Arbeitder europäischen Institutionen; Einstellung zu einer Subventioneuropäischer Film- und Fernsehproduktionen; Präferenz für eine nationaleoder europäische Entscheidungsgewalt über ausgewählte Politikbereiche;Präferenz für eine Reduzierung der Inflation oder der Arbeitslosigkeit;Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Währung;Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro; Einstellung zueiner Informationskampagne vor Einführung der gemeinsamen europäischenWährung; gewünschte Prioritäten in der EU-Politik, wie z.B. Bekämpfungvon Armut, Neuaufnahme von Mitgliedstaaten, Umweltschutz,Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Reform vonEU-Institutionen, Friedenssicherung in Europa und Schutz derPersönlichkeitsrechte und demokratischen Prinzipien in Europa;tatsächlich erwartete sowie gewünschte Bedeutung der Europäischen Unionim nächsten Jahrhundert für das eigene Leben des Befragten; präferierteneue EU-Mitgliedstaaten; Kriterien für die Neuaufnahme von Ländern;wichtigste Effekte einer Erweiterung der EU um zusätzlicheMitgliedstaaten; Präferenz für eine Budgeterhöhung oder Aufteilung desBestands auf die zusätzlichen Mitgliedstaaten in ausgewähltenpolitischen Bereichen wie Landwirtschaft, Forschung, Unterstützungschwacher Regionen, Ausbildung und Infrastruktur; Kenntnis desAmsterdamer Vertrages und Befürwortung eines Referendums im eigenenLand; eigenes Entscheidungsverhalten im Falle eines solchen Referendums;positive oder negative Erwartungen an das nächste Jahrhundert inausgewählten politischen, persönlichen und gesellschaftlichen Bereichen(Skala); Selbsteinschätzung der Toleranz gegenüber Angehörigen andererNationalitäten, Rassen und Religionen im eigenen Land; Akzeptanz vonImmigranten aus dem südlichen Mittelmeer, aus Osteuropa, Asylbewerbernund Bürgern aus anderen Ländern der EU; Einstellung zur Anzahl vonAusländern im eigenen Land; Beurteilung ausgewählter Ziele dereuropäischen Agrarpolitik; Wahrnehmung von Berichterstattung über daseuropäische Parlament in den Medien; die Bedeutung des Europaparlamentsfür die EU; Wunsch nach einer stärkeren Bedeutung des europäischenParlaments; Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl und Wahlabsichtbei der kommenden Wahl zum Europaparlament; Einschätzung derInteressenvertretung der europäischen Bürger durch das Europaparlament;wichtigste Interessen, die durch das Europaparlament vertreten werdensollten; Kenntnis des Baskenlands und seiner Lage; Einschätzung desEntwicklungsstands des Baskenlands; Image der Basken als patriotisch,gastfreundlich, gewalttätig, fleißig usw.Urlaub: Urlaub in den letzten Jahren; Gründe für eineUrlaubsverhinderung; Urlaubsmonat; Urlaubsdauer und Urlaubsland für biszu sechs Urlaubsreisen im Befragungsjahr; Urlaubspartner; präferierteUrlaubslandschaft wie Berge, Seen oder Städte; Verkehrsmittel bei derAnreise sowie Verkehrsmittelnutzung während des Urlaubs; benutzte Artdes Urlaubsquartiers; Hauptkriterien für die Wahl des Urlaubsziels;Urlaubskosten und Angabe der Anteile für Reise und Unterbringung;Zahlungsmittel vor Urlaubsantritt und während des Urlaubs; wichtigsteProduktgattungen bei Urlaubseinkäufen; Art der besichtigtenUrlaubsattraktionen; Urlaubsorganisation über ein Reisebüro; benutzteInformationsquellen für die Urlaubsplanung; Art der verwendetenInformationen vor der Entscheidung für das Urlaubsziel; Beschaffung vonInformationsmaterial über Verkehrsämter bzw. Touristeninformationsbürosund Bewertung solcher Informationsbüros; wichtigste Probleme bei derUrlaubsvorbereitung sowie im Verlauf des Urlaubs; allgemeineUrlaubszufriedenheit; Urlaubspläne für das nächste Jahr und Reisedauer;präferiertes Urlaubsland dafür.Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Familienstand; Alter bei Beendigung der Schule bzw. Universität;Geschlecht; Alter; Anzahl der Kinder und Erwachsenen im Haushalt;derzeitige Beschäftigung; Hauptverdiener im Haushalt und dessen Beruf;Haushaltungsvorstand.Nur in Deutschland (Ost und West) sowie in Spanien, Frankreich, Italienund im Vereinigten Königreich wurde zusätzlich gefragt: Image dereuropäischen Union; Vertrauen in die einzelnen EU-Länder auf denGebieten Politik, Wirtschaft, Geschäftsbeziehungen und europäischeOrientierung; Selbsteinschätzung der Beobachtung des politischenGeschehens in Italien; Beurteilung der politischen sowie derwirtschaftlichen Situation in Italien (Skalometer); wichtigstepolitische Aufgaben der EU; vermutete Verbesserung desEntscheidungsprozesses in der Europäischen Union durch den AmsterdamerVertrag.In Luxemburg wurde zusätzlich gefragt: Kenntnisse und Bedeutung derPräsidentschaft Luxemburgs im Ministerrat der EU.In Irland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zu einer Teilnahme desLandes an einer gemeinsamen europäischen Verteidigungspolitik.Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Zeitpunkt desInterviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen währenddes Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Telefonbesitz.

Alter: 15 Jahre und älter

Research area: Belgium, Denmark, Germany, Finland, France, Greece, Great Britain, Ireland, Italy, Luxembourg, Netherlands, Northern Ireland, Austria, Portugal, Sweden, Spain

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2959
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2959
Provenance
Creator Melich, Anna
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARKETING UNIT-INRA BELGIUM, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI-INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; LANSDOWNE Market Research, DublinUlster Marketing Surveys, Nordirland; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS-INRA UK, London; TEMO, Solna, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel
Publication Year 1998
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Austria; Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Greece; Greece; Spain; Spain; France; France; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Portugal; Portugal; Sweden; Sweden; Finland; Finland; Great Britain; Great Britain