Wohnsituation, soziale Kontakte und Wohnzufriedenheit der Bewohnereiner Trabantenstadt.
Themen: Vorheriger Wohnort und Grund für den Wohnungswechsel nachGarath; Wohnungseigentum oder Mietverhältnis; Mietkosten undUmlagenhöhe; Bezug von Wohngeld; Wohnungsgröße und Wohnungsausstattung;Wohnzufriedenheit; Nennung der Vorzüge und Nachteile der Wohnung; Artder Eingewöhnungsschwierigkeiten in Garath; geplanter Umzug; Besitz vonFahrrädern und Kraftfahrzeugen; Garagenbesitz; häufigster Spielort derKinder und Wunsch nach einer Aufsichtsperson auf dem Spielplatz;Interesse an einem Gemeinschaftsspielraum oder Kindergarten; Schulbesuchder Kinder und benutzte Verkehrsmittel auf dem Schulweg;Vereinsmitgliedschaft der Kinder und Teilnahme an Veranstaltungen;Kinobesuche und Schwimmbad- bzw. Hallenbadbesuche der Kinder;Fernsehgewohnheiten der Kinder; Freizeitverhalten von Jugendlichen anWerktage und Wochenenden; Interesse von Hausfrauen an einerBeschäftigung; Wegezeit aller Haushaltsmitglieder zur Arbeitsstelle;Einkaufsgewohnheiten und präferierte Einkaufszentren; Fahrten in dieInnenstadt von Düsseldorf und dabei benutztes Verkehrsmittel; Image derTrabantenstadt; Nachbarschaft; Entfernungen im sozialen Umfeld; fehlendeEinrichtungen in Garath.
Bei Bewohnern von Mehrfamilienhäusern: Interesse an einemSchrebergarten; Nutzung der zum Haus gehörenden Freiflächen; Interessean einem Gemeinschaftsraum für Familienfeiern.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Anzahl derKinder im Haushalt; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Mitgliedschaft.
Housing situation, social contacts and satisfaction with housing of theresidents of a satellite town.
Topics: Previous place of residence and reason for the change ofresidence to Garath; residential property or tenancy; rent costs andamount of additional costs; receipt of housing benefit; size ofresidence and residential furnishings; satisfaction with housing;naming advantages and disadvantages of the residence; type ofdifficulties adjusting in Garath; planned move; possession of bicyclesand motor vehicles; possession of garages; most frequent place for thechildren to play and desire for someone to supervise on the playground;interest in a community game room or kindergarten; school attendance bythe children and means of transport used on the route to school; clubmembership of the children and participation in events; going to themovies and swimming pool or indoor swimming pool by the children;television habits of the children; leisure behavior of young people onweekdays and weekends; interest of housewives in employment; commutingtime of all members of household to place of work; shopping habits andpreferred shopping centers; trips to the center of Duesseldorf andmeans of transport used for this; image of the satellite town;neighborhood; distances in social surroundings; facilities missing inGarath.
With residents of multi-family buildings: interest in a garden plot;use of the free spaces belonging to the building; interest in acommunity room for family celebrations.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of childrenin household; religious denomination; school education; vocationaltraining; occupation; employment; household income; size of household;composition of household; head of household; self-assessment of socialclass; membership.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Haushalte
Households. Preferably housewives were interviewed.
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl. Es wurden vornehmlich Hausfrauen befragt.