Internationale Beziehungen. Einstellung zu den USA.
Themen: Wichtigste politische Ereignisse der letzten 12 Monate;Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl; Politikinteresse; Interesse anKommunalpolitik, Bundespolitik und internationaler Politik; Interesse anNachrichten über Außenpolitik im Fernsehen und Tageszeitungen;Häufigkeit von Nachrichtenkonsum im Fernsehen und in der Tageszeitung;präferierte Nachrichtensender; Lesen der BILD-Zeitung, einer örtlichenTageszeitung und einer überregionalen Tageszeitung; wichtigste Problemein Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage; Bewertung ausgewählter Länder: USA,Großbritannien, Russland, Israel, Polen, Frankreich, Japan, Ungarn,Tschechische Republik, Österreich und Italien (Skalometer); Bewertungausgewählter Politiker: Bill Clinton, Helmut Kohl, Michail Gorbatschow,John Major, Francois Mitterand, Boris Jelzin (Skalometer); Einschätzungder führenden Macht in Europa; Einschätzung ausgewählter Länder alsKrisenpartner Deutschlands; Interesse an der Entwicklung in derehemaligen Sowjetunion und in den USA; Postmaterialismus-Index;Bewertung der derzeitigen und zukünftigen Beziehungen zwischen den USAund Deutschland; Einstellung zu einem Abzug der amerikanischenStreitkräfte aus Deutschland; zukünftige Bedeutung der USA für dieDeutschen; Einverständnis mit der Übernahme größerer Verantwortung durchdas vereinigte Deutschland bei der Konfliktlösung in der Welt;Einschätzung der Wiedervereinigung als eine Gefahr für den Frieden inEuropa und Gründe für eine eventuelle Zunahme der Gefahr; Einschätzungder Demokratie-Gefährdung durch Rechts- und Linksextremismus; Gefahr derWiederkehr des Nationalsozialismus; Selbstbild der Deutschen und Imageder Amerikaner; Einschätzung Deutschlands als verlässlichen Partner derNATO; Sympathie gegenüber Amerikanern; Besuch oder längerer Aufenthaltin den USA; Freunde oder Verwandte in den USA; Selbsteinschätzung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Schulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung;Berufstätigkeit des Befragten; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Berufsgruppenzugehörigkeit; Haushaltsgröße;Anzahl Personen über 18 Jahre im Haushalt; Befragter istHaushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Haushaltsvorstands;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation;Ortsgröße; Bundesland.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random-route) von
Privathaushalten und Auswahl der Zielpersonen deutscher mit Hilfe des
Geburtstagsschlüssels.