Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983) Gender Roles in the European Community

DOI

Die Inhaltsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind: 1.) Die persönliche Lebenslage des Befragten; 2.) Die Rolle der Frau in Beruf und Gesellschaft; 3.) Politische Fragen und Einstellungen zur EG. Themen: zu 1.): Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit derDemokratie im Lande; Beurteilung der Entwicklung der persönlichenwirtschaftlichen Lage sowie der des Landes in den letzten 12 Monaten;Zusammenhang zwischen Wirtschaftsentwicklung und Arbeitslosigkeit;Gespräche über gesellschaftliche Probleme; eigene Meinungsführerschaft;Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten; Art derGruppenaktivitäten; Zusammenstellung der Gruppe nach Geschlecht; frühereund heutige Beteiligung an öffentlichen Demonstrationen. Zu 2.): Beurteilung der beruflichen (Skala) und gesellschaftlichenSituation der Frau (Skalometer); Einstellung zur Emanzipation der Frau;Rollenverteilung in der Familie; Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung;Bereitschaft zur Teilzeitarbeit bei Einkommensverzicht;Arbeitsorientierung; Einfluß des Geschlechts auf die eigene beruflicheKarriere; Charakterisierung der eigenen Arbeitstätigkeit (Skala); (beiArbeitsplatzsuchenden: Präferenz für Voll- oder Teilzeitbeschäftigung;Fortsetzung der Suche, auch im Falle ausreichenden Geldbesitzes;Ausübung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten); bezahlte Haushaltshilfebzw. Kinderbetreuung; wichtigste Kriterien bei fiktiverArbeitsplatzsuche; Einstellung zur alleinigen Berufstätigkeit durch denEhepartner und dessen vermutliche Einstellung dazu; Anspruch der Frauauf Haushaltsgeld: Arbeitsplatzpräferenz für Männer (versus Frauen) beihoher Arbeitslosigkeit; politisches Interesse; Politikinteresse desPartners; Meinungsdifferenzen mit dem Partner in politischen Fragen;Einstellung zur Politik als "Männersache"; Vertrauen gegenüber Frauenund Männern in verschiedenen Berufen; Einstellung zur Frauenbewegung;(bei Frauen: Mitgliedschaft in einer Fraueninitiative); Beurteilungausgewählter Zielvorstellungen von Fraueninitiativen; Frauenbeteiligungin der Gemeindevertretung, im Bundestag und im Europaparlament;vermutete Auswirkungen eines höheren Frauenanteils auf die Arbeit derpolitischen Gremien; Kenntnis von Gesetzen zur beruflichenGleichbehandlung der Frauen; Kenntnis einer EG-Abteilung für dieGleichberechtigung; Anspruchsniveau und tatsächliches Niveau derLebenszufriedenheit (Skalometer); Gefühl des Glücklichseins;Assoziationen zum Begriff "Glück". Zu 3.) Ansichten zu verschiedenen politischen Problemen derVerteidigung, der Wirtschaft, der Energie, der Umweltverschmutzung undder Gesetzgebung (Skala); Nationalstolz; Europabürgertum; Wichtigkeitdes Friedens; Einschätzung der persönlichen Verbundenheit mit anderenEG-Ländern; Einschätzung der derzeitigen und der gewünschten Bedeutungdes nationalen sowie europäischen Parlaments; Postmaterialismus;Befürwortung der Vereinigung Westeuropas; Einstellung zurEG-Mitgliedschaft des Landes; Vor- und Nachteile der EG-Mitgliedschaft;Einschätzung der Entwicklung der Beziehungen der Mitgliedsstaatenuntereinander; Mediennutzung; Rückerinnerung an Nachrichten über dasEuropaparlament durch die Medien; Kenntnisse über die Zusammensetzungdes Europaparlaments und den Wahlmodus; Bedeutung des Europaparlaments;Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsfindung beiausgewählten Problemen; gewünschte Entwicklung der EG; eigeneWahlbeteiligung an der ersten Europawahl; erwartete allgemeineBeteiligung an der Europawahl 1984 und eigene Teilnahmebereitschaft;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zumgesellschaftlichen Wandel; Engagement der präferierten Partei für dieEuropawahl; Charakterisierung einer idealen Partei (Paarvergleich);Religiosität; weltanschauliche Einflüsse auf das eigene Leben; Einflußder religiösen Überzeugung auf die Parteipräferenz; Parteiverbundenheit. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter bei Ende derSchulbildung; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter isthaushaltsführende Person; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Urbanisierungsgrad.

The content main focus areas of this Eurobarometer are: 1. The personal situation in life of respondent; 2. The role of women in occupation and society; 3. Political questions and attitudes to the EC. Topics: 1. General contentment with life; satisfaction with democracyin the country; judgement on development of personal economic situationas well as the country in the last 12 months; connection betweeneconomic development and unemployment; conversations about socialproblems; personal opinion leadership; memberships and honoraryactivities; type of group activities; composition of group according tosex; earlier and current participation in public demonstrations. 2. Judgement on the occupational (scale) and social situation of women(scale); attitude to emancipation of women; role distribution in one´sfamily; full-time and part-time employment; readiness for part-timework with sacrifice of income; work orientation; influence of sex onone´s own professional career; characterization of one´s own workactivity (scale); (with those searching for work: preference forfull-time or part-time employment; continuation of the search even incase of adequate financial reserves; conducting paid and unpaidactivities); paid household help or child care; most important criteriagiven fictitious search for work; attitude to only the spouse workingand his presumed attitude to this; the right of the woman tohousekeeping money: workplace preference for men (versus women) givenhigh unemployment; political interest; interest in politics of partner;differences of opinion with partner in political questions; attitude topolitics as ´man´s business´; trust regarding women and men in variousoccupations; attitude to the women´s movement; (with women: membershipin a women´s initiative); judgement on selected objectives of women´sinitiatives; women´s participation in municipal representation, in theFederal Parliament and in the European Parliament; assumed effects of ahigher proportion of women on the work of political committees;knowledge of laws on occupational equal treatment of women; knowledgeof an EC department for equal rights; level of job standards and actuallevel of contentment with life (scale); feeling of being happy;associations with the term ´happiness´. 3. Views on various political problems of defense, the economy,energy, environmental pollution and legislation (scale); nationalpride; European citizenship; importance of peace; assessment ofpersonal closeness with other EC countries; assessment of current anddesired significance of national as well as the European Parliament;postmaterialism; approval of the unification of Western Europe;attitude to the EC membership of the country; advantages anddisadvantages of EC membership; assessment of the development ofrelations of member states among one another; media usage; memory ofnews about the European Parliament in the media; knowledge about thecomposition of the European Parliament and the election mode;significance of the European Parliament; preference for national orEuropean decision-making with selected problems; desired development ofthe EC; personal election participation in the first European Election;expected general participation in the European Election 1984 andpersonal willingness to participate; self-assessment on a left-rightcontinuum; attitude to social change; commitment of one´s preferredparty for the European Election; characterization of an ideal party(pairwise comparison); religiousness; world view influences on personallife; influence of religious conviction on party preference; partyallegiance. Demography: age; sex; marital status; age at conclusion of school;employment; company size; household income; household size; householdcomposition; respondent is head of household; characteristics of headof household; respondent is person managing household; party preference(Sunday question); degree of urbanization.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10874
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1318
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10874
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Commission Of The European Communities, Brussels; DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut De Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; Social Surveys (Gallup Poll), London
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage France; Belgium; Netherlands; Germany; Italy; Luxembourg; Denmark; Ireland; Great Britain; Northern Ireland; Greece