Soziale Probleme bei der Einführung moderner Technologien 1987 Social Problems in Introduction of Modern Technologies 1987

DOI

Sozialstrukturelle Veränderungen in der Zusammensetzung des"Gesamtarbeiters" an flexiblen automatischen Fertigungssytemen. Themen: Beschäftigte an flexiblen automatisierten Systemen:Dauer der Tätigkeit; frühere Tätigkeit; Gefallen an der neuenTätigkeit; Bemühen des Leiters um Gestaltung günstigerArbeitsbedingungen; Einflußnahme der Gewerkschaft; Bedeutung inder beruflichen Entwicklung; Beteiligung an der Vorbereitung undProjektierung der Anlage und Gründe dafür; betrieblicher Nutzender Beteiligung; bisherige Erfahrungen mit der Anlage;Information über Probleme mit der Anlage; Wunsch nach mehrInformation; Zeitpunkt der Information über die Installation derAnlage; Veränderung der Tätigkeitsmerkmale im Vergleich zurfrüheren Tätigkeit (Skala); Veränderung der Wichtigkeit vonKenntnissen und Fähigkeiten (Skala); Anwendungsmöglichkeitenfrüher erworbener Fähigkeit; Gründe für Qualifizierung;Übereinstimmung von Fähigkeiten und Arbeitsplatzanforderungen;Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen; Veränderung derWichtigkeit von Tätigkeitsmerkmalen (Skala); Befürchtungen undErwartungen an die Tätigkeit bei Arbeitsaufnahme und derenErfüllung; leistungsgerechte Entlohnung; Neuerervorschläge;Wohlfühlen und Atmosphäre im Arbeitskollektiv; Zufriedenheit mitTätigkeitsmerkmalen; Auswirkungen des Leistungsdrucks;Möglichkeit zur Erlangung einer besseren beruflichen Position;Zufriedenheit mit gegenwärtiger Position; Gründe fürUnzufriedenheit; Schichtsystem; berufliche Weiterbildung in derFreizeit; Veränderung der Freizeitgestaltung durch die Arbeit anflexiblen automatisierten Systemen; präferierteFreizeittätigkeiten; Wichtigkeit von Lebenszielen wiegesellschaftliche Aktivität, Arbeit, Beruf, Schöpfertum,Disziplin, Fleiß, Freizeit und Kollektivbeziehungen;Zufriedenheit mit der Wohnung, Verkehrsbedingungen,Einkaufsmöglichkeiten, Umweltbedingungen, Kinderbetreuung, Kulturund mit der medizinischen Betreuung; Parteimitgliedschaft;gesellschaftliche Funktion; Beschäftigte an traditionellerTechnik: Grad der Beherrschung der Tätigkeit; Information überdie Anwendung flexibler automatisierter Systeme; Veränderung derWichtigkeit von Kenntnissen und Fähigkeiten (Skala);Anwendungsmöglichkeiten früher erworbener Fähigkeit;Notwendigkeit weiterer Qualifizierung; Übereinstimmung vonFähigkeiten und Arbeitsplatzanforderungen; Erwartungen an dieTätigkeit bei Arbeitsaufnahme und deren Erfüllung (Skala);leistungsgerechte Entlohnung; Neuerervorschläge; Wohlfühlen imArbeitskollektiv; Atmosphäre im Arbeitskollektiv; Zufriedenheitmit Tätigkeitsmerkmalen; Auswirkungen des Leistungsdrucks;Möglichkeit zur Erlangung einer besseren beruflichen Position;Zufriedenheit mit gegenwärtiger Position; Gründe fürUnzufriedenheit; Schichtsystem; berufliche Weiterbildung in derFreizeit; präferierte Freizeittätigkeiten; Wichtigkeit vonLebenszielen; Zufriedenheit mit der Wohnung, Verkehrsbedingungen,Einkaufsmöglichkeiten, Umweltbedingungen, Kinderbetreuung, Kulturund mit der medizinischen Betreuung; Interesse für die Tätigkeitan automatisierten Anlagen und Gründe für Desinteresse;Informiertheit über Auswahlkriterien für eine Beschäftigung andiesen Anlagen; Parteimitgliedschaft; gesellschaftliche Funktion.

Social-structure changes in the composition of the "complete worker" in flexible, automatic production sytems. Topics: Employees in flexible, automated systems: length of occupation; earlier occupation; liking new activity; effort of leader in structuring favorable working conditions; influence of trade union; significance in occupational development; participation in preparation and project implementation of facility and reasons for this; company benefit of participation; previous experiences with the facility; information about problems with the facility; desire for more information; time of information about installation of the facility; change of occupation characteristics in comparison to earlier activity (scale); change of importance of knowledge and capabilities (scale); opportunities to use capabilities acquired earlier; reasons for qualification; agreement of capabilities and job demands; effectiveness of qualification measures; change of importance of occupation characteristics (scale); concerns and expectations of the activity at taking up work and their fulfillment; achievement-based pay; innovator recommendations; sense of well-being and atmosphere in work collective; satisfaction with occupation characteristics; effects of achievement pressure; opportunities to reach a better occupational position; satisfaction with current position; reasons for dissatisfaction; shift work; occupational further education in leisure time; change of organization of leisure time through work on flexible, automated systems; preferred leisure activities; importance of goals in life such as social activity, work, occupation, creativity, discipline, diligence, leisure time and collective relations; satisfaction with residence, traffic conditions, shopping opportunities, environmental conditions, child care, culture and with medical care; party membership; social function. Employees in traditional technology: degree of mastery of activity; information about use of flexible, automated systems; change of importance of knowledge and capabilities (scale); opportunities to use capabilities acquired earlier; necessity of further qualification; agreement of capabilities and job demands; expectations of activity at taking up work and their fulfillment (scale); achievement-based pay; innovator recommendations; sense of well-being in work collective; atmosphere in work collective; satisfaction with occupation characteristics; effects of achievement pressure; opportunity to reach a better occupational position; satisfaction with current position; reasons for dissatisfaction; shift work; occupational further education in leisure time; preferred leisure activities; importance of goals in life; satisfaction with residence, traffic conditions, shopping opportunities, environmental conditions, child care, culture and with medical care; interest in work on automated facilities and reasons for lack of interest; extent to which informed about selection criteria for work on these facilities; party membership; social function.

Schriftliche Befragung

Written survey

Beschäftigte an flexiblen und nichtflexiblen Maschinensystemen.

Sample of employees in flexible and non-flexible machine systems.

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6337
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6337
Provenance
Creator Institut Für Marxistisch-Leninistische Soziologie An Der Akademie Für Gesellschaftswissenschaften Beim ZK Der SED, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Marxistisch-Leninistische Soziologie An Der Akademie Fuer Gesellschaftswissenschaften Beim ZK Der SED, Berlin
Publication Year 1987
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Berlin, Leipzig, Dessau, Schwedt, Wolfen, Schwerin, Karl-Marx-Stadt, Radebeul and Soemmerda