Veränderungen im Bildungssystem nach der politischen Wende,Individualisierung im Unterricht, Vergleich der BildungssystemeDDR und BRD.
Themen: Einstellung zum Lehrerberuf generell; Bewertung deseigenen Umgangs mit Kindern; Wohlfühlen und Akzeptanz imLehrerkollegium; leistungsgerechte Beurteilung imLehrerkollegium; Haltung zu den gegenwärtigen beruflichenAnforderungen; Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes;Selbsteinschätzung der eigenen Autorität und des Vertrauens beiden Schülern; Offenheit und Kritik im Umgang mit den Schülern;Informiertheit über Probleme, Interessen und Freizeittätigkeitender Schüler; Vermittlung einer humanistischen Lebensposition;Absicht zum beruflichen Wechsel; Veränderungen in der schulischenAtmosphäre (Skala); Einschätzung der veränderten Beziehungenzwischen Lehrern und Schülern, Lehrern und Eltern, Lehrern undderen Kollegen; Befürchtungen hinsichtlich der Entwicklung desSuchtmittelkonsums, Aids, Nationalismus, Ausländerfeindlichkeit,Konkurrenzdenken, soziale Ungerechtigkeit, Leistungsstreß, Standder Allgemeinbildung; Haltung zum Bildungssystem der DDR;gewünschte Orientierung der Schule in der Zukunft (Skala);präferierte Formen des Engagements für die Zukunft (Skala);Bewertung der Belastung im beruflichen, gesellschaftlichen undpersönlichen Bereich (Skala); Zufriedenheit mit der eigenenUnterrichtsgestaltung (Skala); Gefühl von Defiziten in derberuflichen Qualifikation (Skala); Meinung zur Individualisierungin der Schulausbildung und zu ihren organisatorischen undinhaltlichen Konsequenzen (Skala); Haltung zur Durchsetzung desLeistungsprinzips in der Schule und Bewertung der erforderlichenMaßnahmen hierzu (Skala); Bewertung von Kritikpunkten imSchulwesen wie Bildungsziele, Erziehungsziele, Lehrmethoden,Lernmethoden, politische Ausrichtung u. a.; Einschätzung derReserven bei der Demokratisierung der Schule (Skala); Nutzung derdemokratischen Rechte in der Schule; Vergleich derBildungssysteme DDR und BRD hinsichtlich Chancengleichheit,Leistungsorientierung, Allgemeinbildung, inhaltliche Ausrichtungu. a.; Schultyp, Fachrichtung und unterrichtete Klassenstufe;Anzahl der Wochenunterrichtsstunden; Bewertung des Einkommens imVergleich mit anderen Hoch- und Fachschulkadern; beabsichtigteberufliche oder fachliche Qualifikation; Funktion in der Schule,in Parteien und Organisationen.
Changes in the education system after the political turning point, individualization in instruction, comparison of the education systems of GDR and FRG. Topics: Attitude to teaching occupation in general; evaluation of personal dealing with children; sense of well-being and acceptance among the teaching staff; appropriate judgement of achievement by teaching staff; stand on current occupational requirements; fear of loss of job; self-assessment of personal authority and trust among the schoolchildren; openness and criticism in dealing with the schoolchildren; extent to which informed about problems, interests and leisure activities of the schoolchildren; conveying a humanistic life position; intent to change occupations; changes in school atmosphere (scale); assessment of changed relations between teachers and schoolchildren, teachers and parents, teachers and their colleagues; concerns regarding the development of use of addictive drugs, AIDS, nationalism, hostility to foreigners, thinking in terms of competition, social injustice, achievement stress, status of all-round education; stand on the education system of the GDR; desired orientation of the school in the future (scale); preferred forms of involvement for the future (scale); evaluation of the burden in the occupational, social and personal area (scale); satisfaction with personal structuring of instruction (scale); feeling of deficits in occupational qualification (scale); opinion on individualization in school education and on organizational and content consequences (scale); stand on enforcement of the achievement principle in school and evaluation of necessary measures for this (scale); evaluation of points of criticism in the school system such as education goals, training goals, teaching methods, learning methods, political orientation etc.; assessment of the reserves in democratization of the school (scale); use of democratic rights in school; comparison of the education systems of GDR and FRG regarding equal opportunities, achievement orientation, all-round education, content orientation etc.; school type, subject area and class level taught; number of hours of instruction per week; evaluation of income in comparison with other college and technical college staff; intended occupational or technical qualification; function in school, in parties and organizations.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung
Written survey
Lehrer verschiedener Fachrichtungen von polytechnischen und
erweiterten Oberschulen
Teachers of various subject areas of polytechnical and extended secondary schools.