Politische Einstellungen zu innenpolitischen Fragen.
Themen: Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik;Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;Vertrauen in öffentliche Institutionen (Skalometer); Einschätzungder Wichtigkeit von ausgewählten Bundesämtern (Skalometer);Beteiligungsabsicht an ausgewählten Formen politischen Protestesund militanten Aktionen; Verständnis für Gewaltanwendung undSachbeschädigung bei politischen Protesten; Vorstellungen von eineridealen Gesellschaft (Skala); Issue-Relevanz; eigene Erfahrungenmit Behörden; Einstellung zum Einblick des Staates in diePrivatsphäre; Einstellung zum Ausländerwahlrecht; Einstellung zu einerErleichterung des Erwerbs der deutschen Staatsbürgerschaft durchAusländer; Kontakte zu Ausländern am Wohnort bzw. am Arbeitsplatz;erwartete Anpassungsbereitschaft von Ausländern, die diedeutsche Staatsangehörigkeit erwerben wollen;Einstellung zu einer Verringerung der Zahl ausländischerArbeitskräfte; Einstellung zum Asylrecht undzu einer begrenzten Aufnahme politisch Verfolgter; Einschätzungder Aids-Gefahr; Einstellung zu regelmäßigen Pflichtuntersuchungenzur Erkennung einer vorliegenden Aids-Ansteckung; Einstellungzu einer namentlichen Meldepflicht für Aids-Kranke durch die ÄrzteEinstellung zu einer verschlüsselten Meldepflicht; Zurückweisungbzw. Ausweisung von Aids-erkrankten Ausländern; empfundener Stolzbei Nationalhymne und Bundesflagge; Beurteilung des Abspielensder Nationalhymne zum Sendeschluß; bedeutendsteLeistungen der Deutschen; präferierte Fernsehsportart;beabsichtigter Fernsehkonsum in Zusammenhang mit derBerichterstattung von den Olympischen Spielen; Wichtigkeit deutscherMedaillengewinne; Mitgliedschaft in einem Sportverein; Umfangder eigenen sportlichen Aktivitäten; Beurteilung der Förderungdes Spitzensports durch den Staat; eigene Wahrnehmung deutscherSpitzensportler als Repräsentanten des Landes;Postmaterialismus-Index; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Präferenz für Arbeitszeitverkürzungoder höheren Verdienst; empfundene Zunahme der Gewalttätigkeitenbei Demonstrationen.
Demographie: Geburtsjahr und Geburtsmonat; Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;aktueller und angestrebter Schulabschluss; Berufsausbildung;Hochschulabschluss; Berufliche Position; Berufstätigkeit;Gesellenprüfung; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; militärischer Grad;Anzahl Personen über 18 Jahre im Haushalt; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Gewerkschaftsmitgliedschaften im Haushalt; Parteineigung und Stärke derParteineigung.
Zusätzlich verkodet wurde die Ortskennziffer.
Political attitudes to questions of domestic policy.
Topics: satisfaction with democracy in the Federal Republic; partypreference; behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection; trust in public institutions (scale); assessment of theimportance of selected Federal Offices (scale); intent to participatein selected forms of political protest and militant actions;understanding for the use of force and damage to property in politicalprotests; concepts of an ideal society (scale); issue relevance;personal experiences with authorities; attitude to the view of thestate into the private sphere; attitude to the right to vote forforeigners; attitude to making it easier to acquire German citizenshipby foreigners; contacts with foreigners at place of residence or atwork; expected willingness to adapt of foreigners who want to obtainGerman citizenship; attitude to a reduction in the number of foreignworkers; attitude to the right to asylum and a limited admission ofpolitically persecuted; assessment of the AIDS danger; attitude toregular compulsory check-ups to determine the presence of AIDSinfection; attitude to a compulsory registration by name forAIDS-infected by doctors; attitude to an encoded compulsoryregistration; refusing admission or deporting AIDS-infected foreigners;perceived pride at the National Anthem and Federal Flag; judgement onthe playing of the National Anthem at the end of the broadcast day;most significant achievements of the Germans; preferred type oftelevision sports; intent to watch television in connection withreporting on the Olympic Games; importance of Germans winning medals;membership in a sport club; extent of one´s own athletic activities;judgement on support of top-class sport by the government; personalperception of German top-class sportsmen as representatives of thecountry; postmaterialism index; self-assessment on a left-rightcontinuum; preference for reduction in working hours or higherearnings; perceived increase in acts of violence at demonstrations.
Demography: year of birth and month of birth; sex; marital status;living together with a partner; religious denomination; frequency ofchurch attendance; school degree achieved and sought; vocationaltraining; college degree; occupational position; employment;journeymen´s test; activity in the civil service; military rank; numberof persons 18 years old and older in household; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household; union memberships inhousehold; party inclination and strength of party inclination.
Also encoded was: city code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl