Der Themenschwerpunkt ist: Einstellungen von europäischenJugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 24 Jahren.
Themen: Bedeutung der Europäischen Union; Erwartungen an die EU;Gründe, länger bei den Eltern wohnen zu bleiben; Freizeitaktivitäten;soziales, kulturelles, religiöses, politisches, sportliches Engagement;Einstellung zu Ausländern; Fremdsprachenkenntnisse undFremdsprachen-Lernbereitschaft; Auslandsaufenthalte in den letzten 2Jahren unter Angabe von Reisegründen; empfundene Schwierigkeiten imAusland zu studieren oder zu arbeiten; Verhalten bei eigenerArbeitslosigkeit; wichtigste Ansprüche an eine ideale Beschäftigung;Geldquellen des Befragten; persönliches monatliches Einkommen; Nutzungvon neuen Technologien (Computer, Internet, Mobiltelefon,Computerspiele); Kenntnis der eigenen Rechte als EU-Bürger; Wichtigkeitvon europapolitischen Themen (Wohnsituation, Ausbildung,Arbeitsplatzbeschaffung und Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheit,Verbraucherschutz, Ernährung, Kriminalitätsbekämpfung, freie Wohnortwahlinnerhalb der EU, soziale Gleichheit, Kultur, Außenpolitik,Informationskampagnen für Jugendliche, neue Informationstechnologien,Umweltschutz); benutzte Quellen und Medien zur Informationsbeschaffungüber die EU; Befürwortung ethischer Fragen wie Euthanasie, Todesstrafe,Zwangstherapien für Pädophile, Begrenzung der Kinderzahl für Menschenmit niedrigem Einkommen, Heiratsrecht und Adoptionsrecht fürHomosexuellen, HIV-Pflichttests, Sex vor der Ehe, Klonen, genetischveränderte Nahrungsmittel; erforderliche Maßnahmen zur Integration vonethischen, religiösen oder sexuellen Minderheiten, von Obdachlosen,Alkohol- und Drogenabhängigen und von Behinderten; Beurteilung derVerantwortung ausgewählter gesellschaftlicher Institutionen für dieErleichterung der aktiven Teilnahme von Jugendlichen in der Gesellschaftund diesbezüglich präferierte Maßnahmen.
Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;Geschlecht; Alter; Beruf; Stellung im Haushalt; Beruf desHaushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatlichesHaushaltseinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewernummer; Telefonbesitz.
In Luxemburg, Belgien und Finnland wurde zusätzlich gefragt:Interviewsprache.
The major topic is:attitudes of European young people and young adults between 15 and 24 years.Topics:significance of the European Union;expectations of the EU;reasons to remain living with the parents longer;leisure activities;social, cultural, religious, political, athletic involvement;attitude to foreigners;knowledge of foreign languages andwillingness to learn foreign languages;stays abroad in the last 2 years stating travel reasons;perceived difficulties studying or working abroad;conduct given personal unemployment;most important demands of an ideal occupation;sources of money of respondent;personal monthly income;use of new technologies (computer, Internet, cell phone, computer games);knowledge about personal rights as EU citizen;importance of topics of European Politics (housing situation, training,job creation and job security, health, consumer protection, nutrition,fight against crime, free choice of place of residence within the EU,social equality, culture, foreign policy,information campaigns for young people,new information technologies, environmental protection);sources used and media to gather information on the EU;approval of ethical questions such as euthanasia, the death penalty,obligatory herapies for pedophiles,limitation on the number of children for people with low income,right to marriage and adoption for homosexuals, obligatory HIV tests,sex before marriage, cloning, genetically modified food;necessary measures for integration of ethical, religious or sexual minorities,the homeless, alcohol and drug addicts and the handicapped;judgement on the responsibility of selected social institutions formaking it easier for young people to participate actively in society andpreferred measures in this respect.Demography:nationality;self-assessment on a left-right continuum;marital status;age at end of education;sex;age;occupation;position in household;occupation of head of household;degree of urbanization;monthly household income.Also encoded was:date of interview and start of interview;length of interview;number of persons present during interview;willingness of respondent to cooperate;city size;region;interviewer number;possession of a telephone.In Luxembourg, Belgium and Finlandthe following additional question was posed:language of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15-24 Jahre
Persons between the ages of 15 to 24 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample