1.) Europäische Integration
2.) Energiefragen, Umweltschutz und Radioaktivität
Themen: 1.) Europäische Integration: Allgemeine Lebenszufriedenheit;Demokratiezufriedenheit; Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischerDiskussionen; Postmaterialismus; Vertrauen in die Amerikaner und Russen;Kompetenz der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten zur Lösungweltpolitischer Probleme; Notwendigkeit der Nato; Einstellung zurStationierung US-amerikanischer Truppen im eigenen Land; Einstellung zumMilitäreinsatz im Golfkrieg; Einstellung zu einer europäischenStaatsbürgerschaft und Fühlen als Europäer; Bedeutung der EG für daseigene Land und Einfluß auf das persönliche Leben; Einstellung zurEinigung Westeuropas und zur Mitgliedschaft des Landes in der EG;Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EG;Bedauern eines Scheiterns der Europäischen Gemeinschaft; Einstellung zueiner beschleunigten Integration, zu einer gemeinsamen Außenpolitik undPräferenz für eine "schnelle Eingreiftruppe" zur Bewältigungweltpolitischer Krisen; erwartete Entwicklung der europäischenIntegration bis zum Jahr 2000; Hoffnungen oder Befürchtungen für die EGsowie für Deutschland durch das vereinigte Deutschland; Einstellung zueiner finanziellen EG-Hilfe für die Sowjetunion; Einstellung zurAufnahme von Flüchtlingen aus dem südlichen Mittelmeerraum, ausosteuropäischen Ländern und zur Aufnahme Asylsuchender; Beurteilung desAusländeranteils aus Nicht-EG-Ländern im eigenen Land und einerEinschränkung der Rechte für diese Personen; allgemeiner Eindruck vonder EG-Kommission und dem Europa-Parlament; Beurteilung der Erfolge dergemeinsamen EG-Agrarpolitik und zu einer geplanten Agrarreform;Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis inausgewählten politischen Bereichen; Einstellung zu einer europäischenRegierung; Bedeutung des Europaparlaments und Präferenz für eine Zunahmeder Kompetenzen; Bereiche, in denen eine Erweiterung der Befugnisse desEuropaparlaments befürwortet werden; Einstellung zu einer europäischenZentralbank, einer gemeinsamen Währung, einer gemeinsamen Außenpolitikund Verteidigungspolitik; Einstellung zum europäischen Binnenmarkt 1992;Einstellung zu einer Harmonisierung der Rechte und Pflichten vonArbeitgebern und Arbeitnehmern in den Mitgliedsländern durch denBinnenmarkt.
2.) Energiefragen, Umweltschutz und Radioaktivität: Erwarteter Effektim Energiesektor, auf die technischen Normen und den Umweltschutz sowieEinstufung der persönlichen Wichtigkeit dieser Veränderungen;Wichtigkeit der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut sowie derSicherung der Energieversorgung, des Umweltschutzes und derUnterstützung unterentwickelter Regionen im Lande; Einstufung derBedeutung des Treibhauseffektes, des sauren Regens und der Zerstörungder Ozonschicht; Kenntnis der wichtigsten Ursachen; Einschätzung derPreisstabilität, der Versorgungssicherheit und der Umweltbelastung dereinzelnen Energieträger; Einstellung zur Atomenergie; Häufigkeit derNachrichtenaufnahme durch Fernsehen, Tageszeitung und Radio; wichtigsteInformationsquellen über die Risiken von Radioaktivität; Zufriedenheitmit der Informiertheit über Radioaktivität und wichtigste Gründe füreine Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit mit solchen Informationen;Vertrauen in Wissenschaftler, Lehrer, Behörden und Umweltgruppenbezüglich der Informationen über Radioaktivität; wichtigsteCharakteristika vertrauenswürdiger Informanden über Radioaktivität;Einschätzung der Gefahren durch die Atomkraftwerke und die Lagerungradioaktiver Abfälle (Skala); Situationen, in denen man erhöhterradioaktiver Strahlung ausgesetzt ist.
Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteiverbundenheit und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhaltenbei der letzten Wahl; Parteizugehörigkeit undGewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alter bei Ende derAusbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder imHaushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position;Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen(Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Stellung imHaushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Ortsgröße; Region.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn;Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview;Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität); Postmaterialismus;Einstellung zu Europa; Stellung im Beruf; Parteipräferenz aufLandesebene und auf Europaebene; EG-Unterstützung;EG-Binnenmarktunterstützung; Mediennutzung.
In Luxemburg wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis derEG-Präsidentschaft des eigenen Landes und Bedeutung dieserPräsidentschaft für das Land.
- European integration;
- Energy questions, environmental protection and radioactivity.
Topics: 1. European integration: general life satisfaction;satisfaction with democracy; opinion leadership; frequency of politicaldiscussions; postmaterialism; trust in the Americans and Russians;ability of the Soviet Union and the United States to solve problems inworld politics; necessity of NATO; attitude to stationing US Americantroops in one´s country; attitude to use of military in the Gulf War;attitude to a European citizenship and feeling as European;significance of the EC for one´s own country and influence on personallife; attitude to unification of Western Europe and membership of thecountry in the EC; advantageousness of the membership of one´s owncountry in the EC; regret of a failure of the European Community;attitude to a speeded up integration, a common foreign policy andpreference for a ´rapid intervention force´ to cope with crises inworld politics; expected development of European integration until theyear 2000; hopes or fears for the EC as well as for Germany from unitedGermany; attitude to EC financial aid for the Soviet Union; attitude toadmission of refugees from the southern Mediterranean area, fromEastern European countries and to admission of persons seeking asylum;judgement on the proportion of foreigners from non-EC countries inone´s country and a restriction of rights of these persons; generalimpression of the EC Commission and the European Parliament; judgementon the success of the common EC agricultural policy and a plannedagrcultural reform; preference for national or European decision-makingauthority in selected political areas; attitude to a EuropeanGovernment; significance of the European Parliament and preference foran increase in authorities; areas in which an expansion of the powersof the European Parliament is supported; attitude to a European Centralbank, a common currency, a common foreign policy and defense policy;attitude to the European domestic market 1992; attitude to harmonizingthe rights and duties of employers and employees in the membercountries through the domestic market.
- Energy questions, environmental protection and radioactivity:expected effect in the energy sector, on technical norms andenvironmental protection as well as classification of personalimportance of these changes; importance of the fight againstunemployment and poverty as well as the securing of the energy supply,environmental protection and supportof under-developed regions in thecountry; classification of the significance of the greenhouse effect,acid rain and destruction of the ozone layer; knowledge about the mostimportant causes; assessment of price stability, the security of supplyand environmental pollution of the individual energy sources; attitudeto atomic energy; frequency of obtaining news from television, dailynewspaper and radio; most important sources of information about risksof radioactivity; satisfaction with extent to which informed aboutradioactivity and most important reasons for satisfaction ordissatisfaction with such information; trust in scientists, teachers,authorities and environment groups regarding information aboutradioactivity; most important characteristics of trustworthy sources ofinformation about radioactivity; assessment of the dangers from nuclearpower plants and storage of radioactive wastes (scale); situations inwhich one is exposed to increased radioactive radiation.
Demography: self-classification on a left-right continuum; partyallegiance and party preference (Sunday question); behavior at thepolls in the last election; party affiliation and union membership;marital status; age at end of education; sex; age; size of household;number of children in household; monthly household income; occupationalposition; employment in the civil service or private enterprise(company sector); company size; supervisor status; position inhousehold; occupation of head of household; self-assessment of socialclass; residential status; degree of urbanization; religiousdenomination; frequency of church attendance; religiousness; city size;region.
Also encoded was: date of interview; start of interview; length ofinterview; presence of third persons during interview; willingness ofrespondent to cooperate.
Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;attitude to Europe; status in profession; party preference at statelevel and on European level; EC support; support for the EC domesticmarket; media usage.
The following questions were posed in Luxembourg: knowledge about theEC presidency of one´s own country and significance of this presidencyfor the country.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl