Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996) Health Care Issues and Public Security

DOI

Beurteilung des Gesundheitssystems im Lande. EigenesGesundheitsverhalten und Gesundheitszustand. Beurteilung der inneren Sicherheit des Landes. Themen: Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Einschätzung dertatsächlichen und der gewünschten Fortschritte durch die VereinigungEuropas. Gesundheit: Körpergröße; Gewicht; Selbsteinschätzung desGesundheitszustandes; Behinderung oder lang dauernde Krankheiten;Zufriedenheit mit der Gesundheit der Zähne; Arztkontakte in den letztenbeiden Wochen; Anzahl der verschriebenen Medikamente und Vitamine;Medikamentenkonsum und Konsum von Vitaminen ohne Verschreibung in denletzten zwei Wochen; Anzahl der Krankenhausaufenthalte im letzten Jahr;Gesamtzahl der Krankenhausübernachtungen im letzten Jahr abzüglich derKrankenhausübernachtungen aufgrund einer Geburt; Teilnahme anUntersuchungen wie zahnärztliche Überprüfung, Augentest, Herztest,Bluttest, Krebstest, Röntgenuntersuchung, Cholesterintest, Hörtest,Urintest und Diabetikertest aufgrund ärztlicher Empfehlung odereigener Initiative; Einstellung zum Gesundheitswesen, zurGesundheitsvorsorge und zum System der Krankenversicherung im Lande(Skala); Einstellung zu einer staatlichen Grundversorgung imGesundheitswesen; allgemeine Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen imLande; Beurteilung des Gesundheitswesens im Lande; Wunsch nachvermehrten Ausgaben der Regierung für das Gesundheitswesen undEinstellung zu einer Steuererhöhung zur Finanzierung dieser Ausgaben;Bereitschaft, mehr Steuern für das Gesundheitswesen zu zahlen;Zufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht; Präferenz für einen Arztgleichen Geschlechts; vermutete Geschlechtsabhängigkeit vonHerzkrankheiten und Krebs; ausreichende Aufmerksamkeit im eigenen Landeauf spezielle Frauenkrankheiten wie Brustkrebs; Empfehlung vonMammografie für Frauen ab einem bestimmten Alter; wichtigste Gründe fürHerzkrankheiten; Teilnahme an einer Diät und Arzt, Freunde oder Medienals Initiator für die Diät. Öffentliche Sicherheit: Persönliches Sicherheitsgefühl sowie Kontaktezu Drogenabhängigen in der eigenen Wohngegend; Viktimisierung; Opfereines Wohnungseinbruchs im letzten Jahr; Meldeverhalten gegenüber derPolizei; Viktimisierung im Bekanntenkreis; Ausrüstung des Hauses bzw.der Wohnung mit einer Alarmanlage zum Zeitpunkt des Einbruchs undinstallierte Schutzmaßnahmen nach dem Einbruch; Bereiche, in denen nachMeinung des Befragten die Europäische Union beim Verbraucherschutz aktivist. In Westdeutschland, Italien, in den Niederlanden, Portugal und imVereinigten Königreich wurde zusätzlich gefragt: Präferiertefinanzierende Stelle für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle;präferiertes Modell für den Umfang und die Lohnbezogenheit desmonatlichen Krankengelds; Anzahl der Krankentage im Jahre 1995;Kraftfahrzeugbesitz; Art der Kraftfahrzeugversicherung. In Belgien, Frankreich, Westdeutschland, Ostdeutschland und in denNiederlanden wurde zusätzlich gefragt: Art der Viktimisierung;Intensität der Befürchtungen, wieder Opfer einer Straftat zu werden;Einstellung zur Polizei (Skala); Art der Polizeikontakte in den letztenbeiden Jahren; Befürwortung eines vermehrten Datenaustauschs, einerverstärkten Zusammenarbeit der Polizei in der EU und zu der Einrichtungeiner Europol-Polizei als ein weiterer Teil der europäischenVereinigung; Beurteilung des Wegfalls der Grenzkontrollen seitEinführung des Gemeinsamen Europäischen Marktes. Frauen wurden zusätzlich gefragt: Teilnahme anKrebsvorsorgeuntersuchungen und Osteoporosetests in den letzten 12Monaten. Demographie: Nationalität; Zusammenleben mit einem Partner und dessenBeschäftigungssituation; detaillierte Klassifikation des aktuellenFamilienstands; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteipräferenz; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten oder einesMitglieds des Haushalts; Alter bei Beendigung der Schulbildung;Geschlecht; Alter; Haushaltszusammensetzung; Besitz vonFarbfernsehgerät, Videorecorder, Videokamera, Radiowecker, PersonalComputer, Fotoapparat, Bohrmaschine oder Gefriertruhe; Zweitwagenbesitz;Ferienhausbesitz; berufliche Position; Kontrollspanne beiVorgesetztenfunktion; Haushaltsvorstand; Alter des Haushaltsvorstandsbei Beendigung seiner Schulausbildung; derzeitige Beschäftigung desHaushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad des Wohnortes;Kirchgangshäufigkeit; Haushaltseinkommen; Telefonbesitz und wichtigsteGründe für den Nichtbesitz eines Telefonanschlusses. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Zeitpunkt desInterviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen währenddes Interviews; Anwesenheit des Partners während des Interviews;Kooperationsbereitschaft des Befragten.

Judgement on the public health system in the country.Personal health practices and condition of health.Topics:interest in politics;personal opinion leadership;assessment of the

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10920
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2829
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10920
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate And Financial, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Italy; Spain; France; Ireland; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland; Austria; Sweden; Finland