Politische Einstellungen der Wähler in Baden-Württemberg zu bundes- undlandespolitischen Fragen.
Themen: 1.) Allgemeine politische Ansichten: Beurteilung derallgemeinen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Zukunft;gewünschte wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Ankurbelung derWirtschaft; persönliche Opferbereitschaft zur Überwindung der Rezession;Einkommensverzicht; politisches Wissen und Selbsteinschätzungpolitischer Informiertheit; Zufriedenheit mit der Demokratie; vermutetesAnsehen der BRD im Ausland; Beurteilung der Chancengleichheit in derBRD; Einstellung zur Großen Koalition und Beurteilung der FDP in derOpposition; Parteipräferenz; Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometerfür die SPD, CDU, FDP und die NPD sowie für verschiedeneBundespolitiker; nichtwählbare Parteien; Einstellung zur NPD;präferierter Bundeskanzler; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965und Begründung für eine eventuelle Wechselwählerschaft; Kenntnis des imWahlkreis gewählten Bundestagsabgeordneten; Einstellung zumFöderalismus; Zuweisung der Issue-Kompetenz zu Bund, Land oder Gemeindebezüglich verschiedener politischer Fragestellungen.
2.) Landespolitik: Unterschied zwischen Baden-Württemberg und derBundesrepublik; Zufriedenheit der Landesregierung; Bewertungverschiedener Maßnahmen der Landesregierung und Vorschläge für weitereRegierungsmaßnahmen; Einstellungen zu den Schulgesetzen, zurGemeinschaftsschule und zur Konfessionsschule; Beurteilunglandespolitischer Institutionen und Ämter; Einstellung zurÄmteraufblähung und zur Verwaltungsreform sowie zur Zusammenlegung vonkleineren Gemeinden; bekannteste Landespolitiker und derenParteizugehörigkeit; Sympathie-Skalometer für Filbinger, Angstmann, Hahnund Krause; Kenntnis des im Wahlkreis gewählten Landtagsabgeordneten;eigene Wahlbeteiligung bei früheren Wahlen und Wahlabsicht bei derkommenden Wahl; Gesichtspunkte bei der Wahlentscheidung; Sicherheit dereigenen Wahlentscheidung; präferierte Koalition nach der Landtagswahl;Mediennutzung und Quellen politischer Informationen.
3.) Sonstiges: Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen sowiederen vermutete parteipolitische Orientierung; Mitgliedschaft in einerGewerkschaft; Arbeitszufriedenheit; Betriebsgröße und Berufswechsel;benutzte Verkehrsmittel zum Arbeitsplatz; Grund- und Bodenbesitz;Ortsansässigkeit; Besitz langlebiger Gebrauchsgüter.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Art des Betriebs; Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; soziale Herkunft;Flüchtlingsstatus; Besitz von Vermögen.
Interviewerrating: Ortsgröße.
Political attitudes of the voters in Baden-Wuerttemberg on politicalquestions at federal and state level.
Topics: 1. General political views: judgement on the general economicsituation and the economic future; desired economic policy measures toboost the economy; personal willingness to make sacrifices to overcomethe recession; sacrifice of income; political knowledge andself-assessment of political extent to which informed; satisfactionwith democracy; assumed reputation of the FRG abroad; judgement onequal opportunities in the FRG; attitude to the grand coalition andjudgement on the FDP in opposition; party preference; partyidentification; sympathy scale for the SPD, CDU, FDP and the NPD aswell as for various federal politicians; parties one cannot vote for;attitude to the NPD; preferred federal chancellor; behavior at thepolls in the Federal Parliament election 1965 and reason for a possiblechange in party voted for; knowledge of the member of Parliamentelected in the constituency; attitude to federalism; assignment ofissue competence to federal government, state or municipality regardingvarious political questions.
2. State politics: difference between Baden-Wuerttemberg and theFederal Republic; satisfaction with the state government; evaluation ofvarious measures of the state government and recommendations forfurther government measures; attitudes to the school laws, thecommunity school and the religious denomination school; judgement onstate political institutions and offices; attitude to inflation ofoffices and administration reform as well as to consolidating smallermunicipalities; most well-known state politicians and their partyaffiliation; sympathy scale for Filbinger, Angstmann, Hahn and Krause;knowledge about the state parliament delegates elected in theconstituency; personal election participation in earlier elections andvoting intent in the coming election; points of view in votingdecision; certainty of one´s voting decision; preferred coalition afterthe state parliament election; media usage and sources of politicalinformation.
3. Miscellaneous: membership in clubs and organizations as well astheir assumed party political orientation; membership in a trade union;work satisfaction; company size and change of occupation; means oftransport used to work; possession of land; local residency; possessionof durable consumer goods.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; vocational training; occupation;professional position; employment; professional career; type ofcompany; income; household income; size of household; composition ofhousehold; head of household; housing situation; social origins;refugee status; possession of assets.
Interviewer rating: city size.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte im Alter von 21 Jahren und darüber
ELigibile voters 21 years and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl