Internetnutzung.
Themen: Kenntnis von öffentlichen Internetzugangsmöglichkeiten in derWohngegend (in der Bibliothek, im Gemeindezentrum, im Rathaus, in derPost, bei der Arbeitsagentur); Internetzugang im Haushalt; Gründe fürfehlenden Internetzugang im Haushalt; Art des Internetzugangs (z.B.ISDN, ADSL, via Kabel-TV oder WAP); Anzahl der Internetnutzer imHaushalt; monatliche Kosten des Internetzugangs, Kostenentwicklung imVergleich zum Vorjahr sowie Gründe für gesunkene bzw. gestiegeneKosten; Nutzungsorte für das Internet; Zeiten der Internetnutzung;Nutzungshäufigkeit; aufgetretene Sicherheitsprobleme bei derInternetnutzung (Virenbefall, Missbrauch der Kreditkartennummer, Spam);Häufigkeit privater Einkäufe im Internet (Waren oder Dienstleistungen);Art der aufgetretenen Probleme bei Interneteinkäufen sowie Art derLösung dieser Probleme; durchgeführte Behördenkontakte via Internet(Informationssuche, E-Mail-Anfrage, Formularversand z.B.Steuererklärung, Kfz-Registrierung); Häufigkeit der elektronischenBehördenkontakte; Schwierigkeiten, Internetseiten in der Muttersprachedes Befragten zu finden sowie präferierte Inhalte, die in derMuttersprache abrufbar sein sollten (Gesundheit, Wissenschaft, fremdeKulturen, Reiseinformationen, Übersetzungen ausländischer Zeitungen,geschäftliche Informationen).
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;berufliche Position; Anzahl der Personen ab 12 Jahren im Haushalt;Region; Ortsgröße.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl