Retrospektive Beschreibung der Lebenssituation und der sozialenNetzwerke vor der Wende sowie zum Befragungszeitpunkt.
Themen: 1. Berufliche Situation vor der Wende: Berufsbezeichnung derdurchlaufenen Ausbildung; Berufsbezeichnung der Tätigkeit am 1.10.1989;Tätigkeitsbereich im öffentlichen oder privaten Sektor; Art derVermittlung dieser Arbeitsstelle und Gründe für die Vermittlung; Berufund Position der vermittelnden Person; Charakterisierung der damaligenTätigkeit bezüglich Gestaltungsfreiheit, Spezialisierung, Mobilität,körperlicher oder geistiger Tätigkeit, Abwechslungsreichtum undSozialkontakte; weitere Merkmale (betrieblich organisierterUrlaubsaufenthalt, Werksküche, betriebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten,Auszeichnung bei guter Arbeit, Firmenwagen); Einschätzung desöffentlichen Ansehens des damaligen Berufs sowie des persönlichenErfolgs in diesem Beruf (Skalometer); vertraglich vereinbarteWochenarbeitszeit; Anzahl Überstunden im Monat; Vertrauensperson beiberuflichen Problemen; Einschätzung der Beanspruchung durch dieTätigkeit; Arbeit im Kollektiv oder allein; Betriebsgröße; AnzahlPersonen über die der Befragte Weisungsbefugnis hatte (Kontrollspanne)und Weisungsbefugnis dieser Personen; Einschätzung des beruflichenEntscheidungsspielraums; Helfer für Tipps bei der Karriereplanung undBerufe dieser Personen; persönliches Nettoeinkommen (klassiert);eventuelle weitere Nebeneinkünfte; Beruf eines weiterenHaushaltsmitglieds, das wesentlich zum Haushaltseinkommen beitrug;Konkurrenten im Berufsleben und deren Berufe; Kontakt zu Personen mitausgewählten Berufen und Zuordnung dieser Personen zu Familie, Freundenoder Bekanntenkreis; soziale Herkunft: Berufe des Vaters, der Mutter,des ältesten Bruders und der ältesten Schwester zum Zeitpunkt des 15.Lebensjahres des Befragten sowie in den Jahren 1989 und 1993; höchsterSchulabschluss der vorgenannten Familienmitglieder; Berufe der bestenFreunde der Eltern sowie Anzahl Bücher im Haushalt zum Zeitpunkt des15. Lebensjahres des Befragten; falls erster Beruf nicht identisch mitdem im Oktober 1989 ausgeübten Beruf: Berufsbezeichnung des erstenBerufs; Beschreibung und Dauer der ersten ausgeübten Tätigkeit; Art derVermittlung der ersten Arbeitsstelle; Beruf und Position dervermittelnden Person.
2. Wohnsituation vor der Wende: Wohndauer in der Wohnung und inLeipzig bzw. Dresden; vorheriger Wohnort; Miethöhe im Oktober 1989(klassiert); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Zimmerzahl;Ausstattung der Wohnung; Ausstattung des Haushalts 1989 mit Telefon,Auto und weiteren langlebigen Wirtschaftsgütern sowie einer Datsche;Beurteilung der persönlichen Wohnqualität im Vergleich mit demDurchschnitt; unterstützende Person bei der Wohnungssuche, deren Berufeund Art der Unterstützung; Nachbarschaftshilfe; Kontakthäufigkeit mitden Nachbarn und Berufe der unmittelbaren sowie weiterer Nachbarn vorder Wende; Berufe der derzeitigen unmittelbaren Nachbarn; derzeitigeNachbarn identisch mit denen im Jahr 1989.
3. Organisationen, Vereine, politische Informationen: Mitgliedschaftin Organisationen und Vereinen vor Oktober 1989 und Eintrittsjahr;Anzahl Funktionen in den Organisationen; persönlich wichtigsteOrganisation; aufgewendete Wochenstunden für die Arbeit in derOrganisation; Selbsteinschätzung der Hierarchiestufe innerhalb derOrganisation auf einer 10-Punkte-Skala.
4. Informationen über Geschehnisse und Politik vor der Wende:Politikinteresse; politische Informiertheit wichtig für den Beruf;Selbsteinschätzung der Informiertheit über lokalpolitische,innenpolitische und außenpolitische Ereignisse und jeweiligeInformationsquellen; Personen, die wichtige politische Informationenweitergegeben haben; Befragter war selbst Informationsträger fürpolitische Informationen.
5. Plan-Ökonomie vor der Wende: knappe Güter vor der Wende(Mangelwirtschaft); Beschaffungsmöglichkeiten für knappe Güter;damalige Berufe der Personen, die Güter beschaffen konnten;Tätigkeitsbereich dieser Personen im öffentlichen Sektor oder imPrivatbereich; Häufigkeit der Inanspruchnahme dieserBeschaffungsmöglichkeit; Art der Beschaffungsmöglichkeit für knappeGüter durch den Befragten und Berufe der Menschen, denen der Befragtegeholfen hat; Häufigkeit der Güterbeschaffung durch den Befragten.
6. Freizeit und Kultur vor der Wende: Besuchshäufigkeit ausgewählterKultureinrichtungen und -veranstaltungen; Besuchshäufigkeit einerBibliothek; Lesehäufigkeit von Büchern ausgewählter Genres; AnzahlBücher im Haushalt; Häufigkeit von Treffen mit Freunden im Monat;angemeldete oder spontane Besuche; Zeitbudget; Hobbies.
7. Kontrolle: Lebensbereiche mit staatlicher Kontrolle und Ausmaßempfundener Kontrolle (Arbeit, Wohnung, organisierte undnichtorganisierte Freizeit und Ausbildung); Personen im persönlichenUmfeld, denen der Befragte Misstrauen entgegen gebracht hat bzw. viceversa; Diskussionen im engsten Freundes- oder Familienkreis;Diskussionspartner für politische Diskussionen; Vertrauenspersonen fürpersönliche Angelegenheiten; wichtigste Faktoren für beruflichen undgesellschaftlichen Erfolg.
8. Retrospektive Netzwerkdaten: Für die im Namensgeneratoreingetragenen Namen wurde die Beziehung zum Befragten ermittelt. Füralle Beziehungen wurde erfragt: Umfeld des Kennenlernens von Freundenund Bekannten; räumliche Entfernung zum Befragten; Freunde oderBekannte in der BRD oder mit anderer Nationalität; Mitgliedschaft vonFreunden in Organisationen, in denen der Befragte ebenfalls Mitgliedwar; wichtige Gesprächsthemen; Personen, mit denen Meinungsdifferenzenbzw. Übereinstimmungen existierten; Vertrauensperson;Kontaktintensität; Einschätzung der Verbundenheit zu den Freunden undBekannten (closeness-rating-scale).
9. Retrospektives Kernnetzwerk: Bekanntheit der Personen untereinanderund Verbundenheit (Closeness-Scale); Alter der Personen zumBefragungszeitpunkt; höchster Schulabschluss der Personen.
10. Bewertung der gesellschaftlichen Veränderungen:Lebenszufriedenheit im Jahr 1989; Einschätzung allgemeiner Vorteiledurch ein Engagement in der SED; Ausmaß einschneidender beruflicher undprivater Veränderungen durch die Wende; einschneidende privateErlebnisse in den letzten Jahren.
11. Aktueller Teil: Politikinteresse; Informiertheit überlokalpolitische, innenpolitische und außenpolitische Ereignisse;ausgewählte Themen, zu denen sich die Meinung des Befragten geänderthat: Kommunismus als Idee, soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, diedeutsche Einheit, Asylrecht, viele Nationalitäten im Land, Bedeutungvon Familie, Freundschaft und Arbeit; Beziehungsveränderungen undBeziehungsabbrüche; Mitgliedschaften.
12. Aktuelle Wohn- und Arbeitssituation: Umzug seit der Wende;Veränderungen an der Wohnung seit der Wende; Bleibeabsicht in derWohnung bzw. Motive für Auszug aus der Wohnung; unterstützende Personbei der Wohnungssuche und Art der Unterstützung;Haushaltszusammensetzung wie 1989; Neuanschaffungen langlebigerGebrauchsgüter seit der Wende; Miethöhe und Nebenkosten(kategorisiert); Unterstützungspersonen bei kleinerenHaushaltsreparaturen und deren Berufe; Wechsel der Arbeitsstelle,derzeitige Arbeitslosigkeit oder neue Arbeitsstelle; Gründe fürArbeitsplatzwechsel und Art der Arbeitsplatzbeschaffung; falls derArbeitsplatz mithilfe Dritter beschafft wurde: Berufe dieser Personenund Art der Hilfe; Nachbarschaftshilfe; Veränderungen derZusammenarbeit mit Kollegen, Funktion, Arbeitsgänge und Arbeitsmenge;Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Beurteilung desAnsehens des derzeitigen Berufes und des eigenen Berufserfolgs(Skalometer); Beanspruchung durch den Beruf; Anzahl Personen, über dieder Befragte Weisungsbefugnis hat; Weisungsbefugnis dieser Personen;Wichtigkeit ausgewählter Aspekte der Arbeit und derzeitigeZufriedenheit mit diesen Aspekten; beabsichtigte beruflicheVeränderung; Motive für Arbeitsstellengesuche und wichtigsteInformationsquellen; Chancen am Arbeitsmarkt; Wochenstundenzahl;Überstunden; Kontaktperson bei Problemen im Beruf und Berufe dieserPerson; Umschulung oder Weiterbildung seit der Wende; Höhe desmonatlichen Nettoeinkommens; persönliches Einkommen gleichHaushaltseinkommen; weitere Einkommensquellen; Nebenjob; Beruf einesweiteren Haushaltsmitglieds, das wesentlich zum Haushaltseinkommenbeiträgt.
13. Banken und Versicherungen; abgeschlossene Versicherungen;Kontobesitz; Kreditaufnahme.
14. Aktuelles Kernnetzwerk: Derzeitiger enger Bekanntenkreis;Beziehungen der Personen untereinander; Intensität der Beziehung;Entfernung zur Person; Kontakthäufigkeit; Gesprächsthemen;Bekanntschaft durch Vereinsmitgliedschaft; Vertrauen; letzter Kontakt;Schulabschluss der Person; erwarteter Zuwachs des Bekanntenkreises.
15. Freizeit und Kultur: Besuchshäufigkeit ausgewählterKultureinrichtungen und -veranstaltungen; Besuchshäufigkeit einerBücherei; Lesehäufigkeit von Büchern nach Genre; Freundeskontakte;Lebenszufriedenheit; Veränderungen der Sozialkontakte seit der Wende(Skala); Aufgaben des Staates (Skala).
16. Aktuelles persönliches Netzwerk (Neuer Bekanntenkreis):Kennenlernen neuer Menschen in den letzten Jahren seit der Wende;Umfeld des Kennenlernens; Beziehung zum Befragten; Verbundenheit mitdiesen Personen (closeness-rating-scale) und deren Berufe sowieräumliche Entfernung zum Befragten.
Demographie: Geschlecht, Alter, höchster Schulabschluss.
Männliche Befragte wurden gefragt: Dauer des Militärdienstes.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer;Intervieweridentifikation.
Interviewerrating: Interviewverlauf; Kooperationsbereitschaft desBefragten; Interesse und Ausdrucksfähigkeit.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Personen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren, die vor der Wende in einem
Arbeitsverhältnis standen
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei der beiden Städte.